Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Rüdiger Fikentscher

Deutschland und anderswo
Reiseerlebnisse im 19. Jahrhundert

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen«, dichtete einst Matthias Claudius. Wie recht er damit hatte, zeigt sich in den im Buch versammelten Originalberichten aus Tagebüchern und Briefen von Mitgliedern einer besonders reisefreudigen Familie über fünf Generationen. Sie reisten geschäftlich, wegen der Wissenschaft, um Bildung zu erwerben und persönliche Verbindungen zu stärken. Auf jeden Fall individuell, doch kaum, um sich zu erholen. Weder arm noch reich wanderten oder fuhren sie durch Deutschland, Österreich, Frankreich und England, kamen sogar nach Übersee.

Basilika Gößweinstein

Basilika Gößweinstein

Werner Rosenzweig

Von Wallfahrern und Heiligen

Der Markt Gößweinstein zählt zu einer der reizvollsten Gegenden Deutschlands. Schroffe Dolomitfelsen, romantische Täler, ausgedehnte Wanderwege beherrschen das Szenario. Auf jeden Fall ist der Ort das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz. Das monumentale Gotteshaus der Pfarrund Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen des Ortes. Tausende von Wallfahrern kommen jährlich. Doch die von 1730 bis 1739 errichtete Kirche lockt auch Touristen und Kunstfreunde an, zählt sie doch zu den bedeutendsten spätbarocken Sakralbauten Frankens. Die Kirche ist ein Meisterwerk des bekannten Architekten Balthasar Neumann. Die Basilika ist ein Teil des umliegenden sogenannten „Heiligen Bezirks“, der im 17./18. Jahrhundert entstand. Rechts neben der Basilika steht das Pfarrhaus mit Pfarrgarten, welches einem Schloss nicht ungleich sieht. Weitere Höhepunkte, die hinter der barocken Kirche liegen, sind die Dreifaltigkeitskapelle, die Marienoder Lourdesgrotte und die Klosterkirche St. Maria aus dem 17. Jahrhundert.

Jenseits eines kleinen Sträßchens und hinter der Basilika dehnt sich das Franziskanerkloster mit Klostergarten (1723/24) aus. Es begrenzt den Heiligen Bezirk. Von hier aus kann man zum Kreuzberg aufsteigen, einem Aussichtspunkt auf steilem Fels. Hier oben steht das sogenannte Hochkreuz, Endpunkt des Kreuzwegs der Wallfahrer.

Weitere Informationen:

Adresse:

Balthasar-Neumann-Straße 2

91327 Gößweinstein

Tel.: 099242 264

Internetauftritt: https://pfarrgemeinde-goessweinstein.de/



*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Chammünster
von Mia Brettschneider
MEHR
Neumünster Würzburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Basilika Gößweinstein

Balthasar-Neumann-Straße 2
91327 Gößweinstein

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen