Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

Dominik Saure

#erfurtliebe
Mit einem Text von Jessika Fichtel
Bildband

Erfurt, die Stadt an der Gera, ist zweifelsohne eine der schönsten Städte Deutschlands. Domstufen, Anger, Augustinerkloster, Krämerbrücke: Das pulsierende Treiben in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen lädt immer wieder ein zum Staunen und Schauen, aber eben auch, sich zu besinnen, Einhalt zu finden, zu verweilen und dabei … sein »Erfurt-Gefühl« zu finden. Ein guter Ort, zu sein – sei es in den Zeugnissen seiner langen Geschichte oder in den kleinen Augenblicken seitab.

Ehemalige Brauerei Mohrenpeter

Ehemalige Brauerei Mohrenpeter

Werner Schwanfelder

Einst Brauerei, nunmehr Wohnhaus

Schon im 17. Jahrhundert Hatten die Oberen Gärtner ihren Treffpunkt und Stammtisch in der Brauerei Mohrenpeter. Gründer der Brauerei war ein Büttner, Peter Seeber, der im 18. Jahrhundert ein neues Brauhaus errichtete. Dabei rutschte sein Vorname anscheinend in den Unternehmensnamen. Büttner wurden häufig Brauer, weil sie Erfahrungen im Fassgeschäft hatten und für die Lagerung des Biers waren Fässer äußerst wichtig. Ohne Fässer kein Bier. 1876 musste sich der Besitzer wegen Bierpanscherei verantworten. Nicht gut für den Ruf. Sein Sohn gab 1947 die Bierherstellung auf. Das Haus hat noch den Traditionsnamen, aber es fließt kein Bier.

Weitere Informationen:

Ehemalige Brauerei Mohrenpeter

Obere Königsstraße 40

96052 Bamberg

*****

Textquelle:

Schwanfelder, Werner: Bamberg: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ehemaliges Schlachthaus
von Werner Schwanfelder
MEHR
Kloster St. Michael
von Werner Rosenzweig
MEHR

Ehemalige Brauerei Mohrenpeter

Obere Königsstraße 40
96052 Bamberg

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen