Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Olaf Jacobs (Hg.)

Die Treuhand – ein deutsches Drama

Das Buch »Die Treuhand – ein deutsches Drama« spürt der Geschichte der polarisierenden Institution nach. Ausgehend von der wirtschaftlichen Situation 1989/90 werden zunächst die Startbedingungen, Chancen und Probleme der bevorstehenden wirtschaftlichen Transformation dargelegt, um dann anhand konkreter Fallbeispiele klarzumachen: Der Niedergang eines Unternehmens prägte überall im Osten ganze Regionen – und veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Durch die Vielfalt der Geschichten wird die facettenreiche Arbeit der Treuhandanstalt in ihrer ganzen Ambivalenz deutlich: Mal war sie Helfer, mal Bremsklotz und mal Totengräber.

Unser Leseangebot
Franziskanerkloster St. Stephan

Franziskanerkloster St. Stephan

Werner Rosenzweig

Eines der schönsten deutschen Klöster

Nur zehn Minuten Fußweg vom Trubel der Altstadt bedarf es, und man befindet sich am Franziskanerplatz, von wo man einen herrlichen Ausblick auf das Hohe Schloss und das Kloster St. Mang genießt. Hier endet auch die Romantische Straße, und man steht vor der Klosteranlage St. Stephan. Die wenigen Franziskaner, die hier noch aktiv sind und sich hauptsächlich um seelsorgliche Aufgaben kümmern, betrachten ihr Kloster als eines der schönsten in ganz Deutschland. Betrachtet man das Alpenpanorama, die Berge und Seen der näheren Umgebung sowie die wunderschönen Kirchen und Schlösser, kann man dieser Beurteilung durchaus folgen. Dass dem so ist, ist Heinrich von Knoeringen, einst Fürstbischof von Augsburg, und Abt Martin, ehemals Abt des Klosters St. Mang, zu verdanken. Als sich im 17. Jahrhundert die Jesuiten von Füssen zurückzogen und nach Kaufbeuren abgewandert waren, gründeten die beiden Kleriker im Rahmen der Gegenreformation das dem Heiligen Stephan geweihte Kloster. Bald kamen zu den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges die ersten Ordensleute der Franziskaner aus dem Tiroler Reutte. Während des Durchmarsches der Schweden wurde das neu gegründete Kloster in arge Mitleidenschaft gezogen. Zwischen 1763 und 1765 entstand die Klosterkirche. 1803 wurde der Klosterbetrieb aufgehoben. Heute dient der Ort als Lebensraum für ältere Mitbürger.

Weitere Informationen:

Franziskanerkloster St. Stephan

Franziskanerplatz 1

87629 Füssen

https://franziskaner.net/

*****
Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fachwerk-Rathaus in Harburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Kloster St. Michael
von Werner Rosenzweig
MEHR
E. T. A. Hoffmann-Haus
von Werner Schwanfelder
MEHR
Kloster Ebrach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Böttingerhaus in Bamberg
von Werner Schwanfelder
MEHR

Franziskanerkloster St. Stephan

Franziskanerplatz 1
87629 Füssen

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen