Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese

Florian Russi
Symbolon
Europas Kinder auf Reisen
Roman

Reise durch den Kontinent – auf der Suche nach Harmonie und Frieden

Die Menschen und die Götter – vielleicht ist das ein Symbol für den ewigen Widerstreit, die Ambivalenz in der Welt. Zeus grämt schon lange die Ferne zwischen Göttlichkeit und Menschheit, das Auseinanderdriften der einstigen Harmonie. Deshalb schickt er zwei seiner Söhne von Kreta aus quer durch Europa, um eine Art Götter- und Menschentag an einem Ort des Friedens einzuberufen und so das Schicksal des Kontinents in ein glückliches zu wenden und die alte Einheit wiederherzustellen. Dafür braucht er die Hilfe all seiner Götterkollegen, die den verschiedenen Völkern Europas heilig sind … Ein nur ansatzweise antiker Plot – Verweise auf die unmittelbare Gegenwart sind unübersehbar.

Unser Leseangebot
Iphofen

Iphofen

Werner Rosenzweig

Weinstadt am Rand des Steigerwalds

„Wein, Gips und Holz sind Iphofens Stolz.“ Das ist nachvollziehbar. Rund 300 Hektar Rebflächen liegen an den abfallenden Hängen des Steigerwalds vor den Toren der Stadt und circa 2.200 Hektar Wald wachsen auf den Plateaus der Weinberge. Große Gipslagerstätten befinden sich in der Umgebung. Doch Iphofen bietet viel mehr als Wein, Holz und Gips. In der Stadtpfarrkirche St. Veit hat nicht nur der bekannte Bildhauer Tilmann Riemenschneider seine Kunst hinterlassen. Kostbarkeiten sind auch die Chorverglasung aus dem 15. Jahrhundert und die aus Lindenholz geschnitzte „Schöne Madonna von Iphofen“. Das Wahrzeichen der Stadt, das Rödelseer Tor, gilt als das Schmuckstück unter Iphofens bekannten Bauwerken. Mit seinem prächtigen Fachwerk und dem Torhaus ist es das meistfotografierte Motiv der Stadt. Das Pesttor, das Mainbernheimer Tor und das Einersheimer Tor ergänzen die historischen Zugänge zur Stadt. Das barocke Rathaus mit seinem prachtvollen Portal und die malerische Kulisse mit dem Marienbrunnen am Marktplatz sind weitere Anziehungspunkte. Auch die diversen Türme der Stadt, wie der Mittagsturm, der Bürgerturm, der Henkersturm und der Eulenturm schrieben Geschichte und reihen sich an der Stadtmauer in das Gesamtensemble der historischen Stadt ein. In den Weinhängen oberhalb der Weinlage „Kronsberg“ lockt der Geo-Ökologische Lehrpfad und vermittelt Wissenswertes über Wein und Geologie.

Weitere Informationen:

Adresse:

Rödelseer Tor

Am Rödelseer Tor

97346 Iphofen

Internetauftritt: www.iphofen.de

*****

Text - und Bildquelle

Rosenzweig, Werner: Franken: Die 99 besonderen Orte der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Karlstadt
von Werner Rosenzweig
MEHR
Hammelburg
von Werner Rosenzweig
MEHR
Lohr am Main
von Werner Rosenzweig
MEHR
Seßlach
von Werner Rosenzweig
MEHR
Aschaffenburg
von Werner Rosenzweig
MEHR

Iphofen

Am Rödelseer Tor
97346 Iphofen

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen