Bayern-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Bayern-Lese
Unser Leseangebot

André Barz
Kennst du E.T.A. Hoffmann?

"Erlaubst du, geneigter Leser, ein Wort? Hättest du nicht Lust auf einen Tee oder eine heiße Schokolade? Vielleicht magst du aber auch lieber einen Punsch, so wie ich?"

Dieses Buch, versehen mit allerlei Bildern und Zeichnungen, macht es leicht E.T.A. Hoffmann kennenzulernen. Das Beste daran ist, der "erste Fantasy-Dichter" erzählt ganz persönlich sein Leben, davon, wie er eigentlich Musiker werden wollte und dann doch Schriftsteller geworden ist, obwohl ihn das nie interessiert hat, und von seinen Erfahrungen mit der Liebe. Nebenbei gibt er einige seiner Märchen und Erzählungen zum besten.

Die bayerische Laugenbrezn

Die bayerische Laugenbrezn

Isabell Meseck

Eine Verwechslung hat Erfolg
Laugenbrezn
Laugenbrezn

Was passt besser zu Weißwurst und Leberkäse als eine typisch bayerische Brezn? Genau: Nichts! Denn die Laugenbrezn ist mittlerweise ein fester Bestandteil der beliebten bayerischen Brotzeit.

Entstanden ist die Laugenbrezn eigentlich nur zufällig durch eine einfache Verwechselung. Der Bäcker Anton Nepomuk Pfannenbrenner, der 1839 im königlichen Kaffehaus in München arbeitete, verwechselte beim Glasieren der Brezeln Zuckerwasser mit Natronlauge, die zum Reinigen der Backbleche bereitstand. Das Ergebnis war allerdings so schmackhaft, dass der königlich-württembergische Gesandte Wilhelm Eugen von Ursingen als erster eine solche Brezel kosten durfte. Der 11.02.1839 ist somit auch der erste Tag, an dem eine Laugenbrezn verkauft wurde.

Brezn zur Brotzeit
Brezn zur Brotzeit

Aber schon vor diesem Tag wurden in Bayern natürlich Brezn hergestellt und verkauft. Ihr Ursprung ist wahrscheinlich auf das römische Ringbrot zurückzuführen. Die „Ärmchen" der Brezn sollen zum Beten verschränkte Hände symbolisieren. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass es hauptsächlich in Klöstern hergestellt wurde. Damals galt die Brezn noch als besonderes Festtagsgebäck und wurde vorwiegen zu Feiertagen wie dem Neujahrstag, Palmsonntag oder dem Erntedankfest gebacken.


Und da es in Bayern sehr viele Klöster gab, ist sie hier auch am Häufigsten verbreitet.

 

***

Bilder: Brigitte Heinen/pixelio.de; Infrogmation (www.wikipedia.de)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bamberger Bier
von Werner Schwanfelder
MEHR
Obatzda
von Isabell Meseck
MEHR
Bamberger Hörnla
von Werner Schwanfelder
MEHR
Bamberger Süßholz
von Werner Schwanfelder
MEHR
Nürnberger Lebkuchen
von Isabell Meseck
MEHR
Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen